Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Sie können unsere Website daher besuchen, ohne Ihre personenbezogenen Daten anzugeben. Sobald Sie jedoch einzelne Funktionen, Services oder Angebote auf unserer Website in Anspruch nehmen, kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Wir erheben, verarbeiten und nutzen nur personenbezogene Daten, soweit Sie in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung eingewilligt haben oder eine entsprechende gesetzliche Grundlage vorliegt.
Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten und klären Sie über die Ihnen als betroffene Person zustehenden Rechte auf.
Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher ist:
KOMBA-KVM
Rumfordstr. 9
80469 München
1. Vorsitzende: Ivonne Ohse
Stellvertreter: Hans-Dieter Schulze, Helmut Heinrich, Bernd Hallbach
Tel.: 089/45231015
Fax: 089/45231016
geschaeftsstelle@komba-kvm.de
Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Logfiles
Wir
speichern bei jedem Aufruf unserer Website automatisiert Zugriffsdaten
in sogenannten Server-Logfiles. Dies umfasst den Namen der angeforderten
Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge,
verwendeter Browser und dessen Version, verwendetes Betriebssystem,
IP-Adresse, angeforderte URL inklusive Unterseiten, Referrer URL (URL,
die Sie unmittelbar zuvor besucht haben) und den anfragenden Provider.
Die
vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist
notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät zu
ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung
gespeichert bleiben.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende
Speicherung Ihrer Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines
dauerhaften und störungsfreien Betriebs der Website und zur Verbesserung
der Inhalte unserer Website sowie zur Übermittlung an
Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs ausgewertet und
erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Die anonymen Daten der
Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie im Übrigen
angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
In diesen
Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Diese anonym erhobenen Daten und
Informationen werten wir statistisch mit dem Ziel aus, unseren
Datenschutz und unsere Datensicherheit zu erhöhen.
Verwendung von Cookies
Um
den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung
bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unserer Website
sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien,
welche über einen Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert
werden.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Sie
besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Websites und Server einem
konkreten Browser zugeordnet werden können, in dem das jeweilige Cookie
gespeichert wurde. Nach dem Ende der Browser-Sitzung werden die meisten
der von uns verwendeten Cookies wieder gelöscht („Sitzungs-Cookies“).
Die dauerhaften Cookies („persistente Cookies“) verbleiben dagegen auf
Ihrem Endgerät. In den Cookies werden dabei z.B. folgende Daten
gespeichert und übermittelt: Spracheinstellungen, Artikel in einem
Warenkorb, Log-In-Informationen, Eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit
von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Website-Funktionen.
Ihre
auf unserer Website erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen
pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr
möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen Ihrer
personenbezogenen Daten gespeichert.Die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Der Zweck der Verwendung technisch
notwendiger Cookies ist, die Nutzung unserer Websites für Sie zu
vereinfachen (z.B. wir Ihr Warenkorb gespeichert). Einige Funktionen
unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten
werden. Für diese ist es erforderlich, dass Ihr Browser auch nach einem
Seitenwechsel wiedererkannt wird. Bei der Nichtannahme oder
Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website
eingeschränkt sein.
Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu
dem Zweck, die Qualität unserer Website und deren Inhalte zu
verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website von
Ihnen genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.In
diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der
Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Einige von uns eingebundene Dritt-Services nutzen eventuell
Cookies. Über die jeweilige Funktionsweise und Datenverarbeitung
informieren Sie sich bitte auf den Websites der entsprechenden Anbieter.
Die in von uns verwendeten Services können Sie dieser
Datenschutzerklärung entnehmen.Cookies werden auf Ihrem Endgerät
gespeichert und an unserer Website übermittelt. Sie haben daher die
Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können Ihren Browser so
einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für
bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder so einstellen, dass das
Setzen von Cookies verhindert wird und damit dem Setzen von Cookies
dauerhaft widersprechen. Zudem können Sie bereits gesetzte Cookies
jederzeit über Ihren Browser löschen. Die Übermittlung von Flash-Cookies
lässt sich nicht über die Einstellungen Ihres Browsers, jedoch durch
Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden. Dies gilt auch
für alle nachfolgend von uns aufgeführten Cookies von Drittanbietern.
Beitrittsformular
Sie
haben die Möglichkeit auf unserer Website ein elektronisches
Beitrittsformular auszufüllen. Wir erheben in diesem Fall diejenigen
personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihres Beitritts
freiwillig mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus dem
jeweiligen Beitrittsformular ersichtlich. Wir verwenden die von Ihnen
mitgeteilten Daten lediglich zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung
Ihrer Anfragen zu eigenen Zwecken. Wir können Ihre Daten auch an einen
oder mehrere Auftragsverarbeiter (z.B. Zahlungsdienstleister)
weitergeben, der bzw. die Ihre Daten ebenfalls ausschließlich für eine
interne Verwendung in unserem Auftrag nutzt bzw. nutzen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist dementsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten zunächst für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie nachstehend informieren.
Matomo
Zur
Analyse unserer Website nutzen wir Matomo, eine Open-Source-Software,
welche die Zugriffe der Website-Besucher auswertet. Die Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
Matomo verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen, insbesondere von welcher Internetseite Sie auf unsere Website gekommen sind (sogenannte Referrer), auf welche Unterseite Sie zugreifen oder wie oft und für welche Verweildauer Sie eine Unterseite betrachten. Matomo setzt dazu Cookies ein. Durch jeden einzelnen Aufruf einer Seite unserer Website, auf der Matomo integriert wurde, wird Ihr Browser auf Ihrem Endgerät automatisch veranlasst, Daten zum Zwecke der Analyse an unsere Server zu übermitteln. Wir speichern diese übermittelten Daten auf unseren Servern und nutzen Ihre Daten ausschließlich zu Marketing- und Optimierungszwecken. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung an unsere Server gekürzt, sodass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Daten erhebt.
Widerspruch:
YouTube
Wir binden auf unserer Website Videos des sozialen Netzwerkes youtube.com
ein, welches von der YouTube, LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA
94066, USA („Youtube“) betrieben wird. Die YouTube LLC ist eine
Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043-1351, USA.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn
Sie unsere Website aufrufen, wird über Ihren Browser eine direkte
Verbindung mit den Servern von Youtube aufgebaut. Ihr Browser wird
automatisch durch das jeweilige auf unserer Website eingebettete Video
veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Youtube
herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Youtube
Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie
besuchen. Wir nutzen die Funktionen von Youtube, um Ihnen Videos auf
unserer Website anzeigen zu können. In diesem vorgenannten Zweck liegt
auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der
personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern
Sie die Videos nutzen, wird die entsprechende Information – z.B. die
Betätigung des Play-Buttons – von Ihrem Browser an Youtube übermittelt,
mit Ihrem Nutzerkonto verknüpft und gespeichert.
Sofern Sie
während des Besuchs unserer Website mit Ihrem persönlichen Google-Konto
eingeloggt sind, kann Youtube den Besuch und die von Ihnen konkret
besuchten Unterseiten unserer Website Ihrem Konto zuordnen.
Falls Sie kein Google-Konto haben, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Youtube Ihre IP-Adresse speichert.
Soweit
Sie eine solche Verarbeitung nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch
unserer Website aus Ihrem Google-Konto ausloggen und Ihre Cookies
löschen.
Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Youtube https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Social-Media Einbindungen und Plugins
Wir
verweisen auf unserer Website verschiedene Social-Plugins. Dabei
erfassen wir selbst keine personenbezogenen Daten mittels der
Social-Plugins oder über deren Nutzung. Um zu verhindern, dass
personenbezogene Daten ohne Ihr Wissen an Diensteanbieter in den USA
übertragen werden, setzen wir die sogenannte Shariff-Lösung ein.
Shariff wurde für die deutsche Computerzeitschrift c’t entwickelt und
wird über die GitHub, Inc., 88 Colin P. Kelly Junior Street, San
Francisco, CA 94107, USA publiziert. Diese Lösung sorgt dafür, dass
zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen
Social-Plugins weitergegeben werden, wenn Sie unsere Website besuchen.
Erst wenn Sie eines der Social-Plugins anklicken, können Daten an den
Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Mit dem Klick
auf das jeweilige Plugin willigen Sie in die Datenübertragung an den
jeweiligen Diensteanbieter ein.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Der
Einsatz der Shariff-Lösung hat den Zweck, Ihre personenbezogenen Daten
zu schützen und uns gleichzeitig zu ermöglichen, eine Button-Lösung für
soziale Netzwerke zu integrieren.
Facebook
Wir benutzten auf unserer Website das Social-Plugin des sozialen Netzwerkes facebook.com,
welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
(„Facebook“) betrieben wird. Verantwortlicher für die Verarbeitung
personenbezogener Daten ist, wenn Sie außerhalb der USA oder Kanada
leben, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grands Canal Square, Grand Canal
Harbour, Dublin 2, Ireland.
Wenn Sie unsere Website aufrufen,
wird über Ihren Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von
Facebook aufgebaut. Ihr Browser wird automatisch durch das jeweilige
Facebook-Plugin veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden
Facebook-Plugins von Facebook herunterzuladen. Im Rahmen dieses
technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete
Unterseite unserer Website Sie besuchen.
Sofern Sie die Plugins
nutzen, wird die entsprechende Information – z.B. die Betätigung des
Like-Buttons – von Ihrem Browser an Facebook übermittelt, mit Ihrem
Nutzerkonto verknüpft und gespeichert.
Sofern Sie während des
Besuchs unserer Website mit Ihrem persönlichen Facebook-Konto eingeloggt
sind, kann Facebook den Besuch und die von Ihnen konkret besuchten
Unterseiten unserer Website Ihrem Konto zuordnen.
Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse speichert.
Soweit
Sie eine solche Verarbeitung nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch
unserer Website aus Ihrem Facebook-Konto ausloggen und Ihre Cookies
löschen. Sie können zudem der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke in den
Facebook-Profileinstellungen https://www.facebook.com/settings?tab=ads widersprechen.
Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie http://www.facebook.com/policy.php von Facebook.
Twitter
Wir benutzten auf unserer Website das Plugin des Dienstes twitter.com, welcher von Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben wird.
Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird über Ihren
Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter aufgebaut.
Ihr Browser wird automatisch durch das jeweilige Twitter-Plugin
veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Plugins von
Twitter herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält
Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie
besuchen.
Sofern Sie die Plugins nutzen, wird die entsprechende
Information – z.B. die Betätigung des Twitter-Buttons – von Ihrem
Browser an Twitter übermittelt, mit Ihrem Nutzerkonto verknüpft und
gespeichert.
Sofern Sie während des Besuchs unserer Website mit
Ihrem persönlichen Twitter-Konto eingeloggt sind, kann Twitter den
Besuch und die von Ihnen konkret besuchten Unterseiten unserer Website
Ihrem Konto zuordnen.
Falls Sie kein Mitglied von Twitter sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Twitter Ihre IP-Adresse speichert.
Soweit
Sie eine solche Verarbeitung nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch
unserer Website aus Ihrem Twitter-Konto ausloggen und Ihre Cookies
löschen.
Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie https://twitter.com/privacy?lang=de von Twitter.
Email und Kontaktformular
Auf
unserer Website halten wir aufgrund von gesetzlichen Vorschriften
Angaben bereit, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns
sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Dies umfasst
vor allem unsere Emailadresse als auch z.T. unser Kontaktformular.
Soweit Sie uns per Email oder über unser Kontaktformular kontaktieren,
werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch
gespeichert. Die sonstigen während der Kontaktaufnahme verarbeiteten
personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des
Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir verwenden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten jedoch ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage. Die angegebenen Daten werden stets vertraulich behandelt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Datensicherheit
Wir
sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch zahlreiche
technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung,
Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte
Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz
gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich und kann nicht von uns gewährt
werden. Aus diesem Grund steht es Ihnen jederzeit frei, Ihre
personenbezogenen Daten auch auf anderen Wegen, beispielsweise
telefonisch oder per Post, an uns zu übermitteln.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art.
6 I lit. a DS-GVO dient uns als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen
bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen
Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei
Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren
oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung
notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO.
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von
Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer
rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur
Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6
I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten erforderlich werden, um Ihre oder die
lebenswichtigen Interessen einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn Sie als Besucher in unserem
Unternehmen verletzt werden würden und daraufhin ihr Name, Alter, Ihre
Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen
Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten.
Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO
beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die
von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die
Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder
eines Dritten erforderlich ist, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns
insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen
Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die
Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn
Sie ein Kunde von uns sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung
Basiert
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Artikel 6 I lit. f
DS-GVO, ist unser berechtigtes Interesse, sofern nicht anders angegeben
die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit. Im Übrigen haben wir unsere
Zwecke und Interessen im Rahmen der vorstehenden Aufzählung der
Verarbeitung jeweils angegeben.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre
personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck
der Speicherung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung wiederrufen. Eine
Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der
Speicherungszweck, widerrufen Sie Ihre Einwilligung oder läuft eine vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen
zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die
personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften gesperrt oder gelöscht, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Recht auf Auskunft
Sie
haben zudem das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über
die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie
dieser Auskunft zu erhalten. Sie haben zudem ein Auskunftsrecht
bezüglich der folgenden Informationen:
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten sowie,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ferner
steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an
ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt
wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht
zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der
Übermittlung zu erhalten.
Möchten Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Recht auf Berichtigung
Sie
haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung und/oder
Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Wir haben die Berichtigung
unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie
haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu
verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese
Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen
Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der
Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die
Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung
aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Sie
haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich
ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Möchten Sie dieses Recht auf Löschung in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden dem Löschverlangen unverzüglich nachkommen.
Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben
Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen
Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder
Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist
sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden.Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger
unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie
haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche
Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht,
diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu
übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6
Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf
einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die
Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die
Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist,
die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der
Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1
DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt
von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit
dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und
Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Das Recht auf
Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Recht auf Widerspruch
Sie
haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e
oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein
auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die
personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei
denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre
personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben,
haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies
gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht. Widersprechen Sie uns gegenüber der Verarbeitung für
Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten
nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Sie haben zudem das
Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten,
die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken
oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt,
Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur
Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe
erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie
sich jederzeit an uns wenden. Es steht Ihnen ferner frei, im
Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft,
ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels
automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische
Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie
haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener
Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird
die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie
haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung
unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet
oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die
Entscheidung
- nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Ist die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich oder
- erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
treffen
wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre
berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf
Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens uns auf Darlegung des
eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir führen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling durch.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet
eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die
Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der
Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Gesetzliche oder
vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen
Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der
betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen;
mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber
auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil
gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch
aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben
kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass
Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge
durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise
verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen, wenn Sie
mit uns einen Vertrag abschließen. Eine Nichtbereitstellung Ihrer
personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen
nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung Ihrer
personenbezogener Daten müssen Sie sich an uns wenden. Wir klären Sie
einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung Ihrer
personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder
für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung
besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen
die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Recht auf Bestätigung
Sie
haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen ob Sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchten Sie
dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu
jederzeit an uns wenden.
STAND: Februar 2018